Psychologische Psychotherapie
(Verhaltenstherapie)

Psychologische Psychotherapie
(Verhaltenstherapie)

Verhaltenstherapie

Die Verhaltenstherapie ist eine wissenschaftlich fundierte und besonders effektive Therapieform. In den gültigen Behandlungsleitlinien ist sie der Goldstandard für viele psychische Störungen und Erkrankungen. Deshalb ist sie auch ein Richtlinienverfahren und wird von allen gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen übernommen.










In der Verhaltenstherapie geht man davon aus, dass sich Gedanken, Gefühle, Handlungen und Körperempfindungen gegenseitig beeinflussen. Probleme und Störungen zeigen sich also auf allen vier Ebenen und stehen in Zusammenhang miteinander.
Insbesondere an unseren Handlungen und unseren Gedanken können wir etwas ändern und damit auch Einfluss auf jede andere Ebene nehmen. Die Verhaltenstherapie verfolgt dabei zwei Ziele.

Gedanken
Gefühle
Handlungen
Körper

Verhaltenstherapie

Die Verhaltenstherapie ist eine wissenschaftlich fundierte und besonders effektive Therapie-form. In den gültigen Behand-lungsleitlinien ist sie der Gold-standard für viele psychische Störungen und Erkrankungen. Deshalb ist sie auch ein Richtlinienverfahren und wird von allen gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen übernommen.

In der Verhaltenstherapie geht man davon aus, dass sich Gedanken, Gefühle, Handlun-gen und Körperempfindungen gegenseitig beeinflussen. Proble-me und Störungen zeigen sich also auf allen vier Ebenen und stehen in Zusammenhang miteinander.
Insbesondere an unseren Hand-lungen und unseren Gedanken können wir etwas ändern und damit auch Einfluss auf jede andere Ebene nehmen. Die Verhaltenstherapie verfolgt dabei zwei Ziele.

Gedanken
Gefühle
Handlungen
Körper

"Es ist vielleicht nicht meine Schuld, 
doch es ist meine Verantwortung."
"Ich kann vielleicht nichts dafür, 
doch ich kann etwas dagegen."

Die Verhaltenstherapie kennt zwei Ziele

1.
ungünstige Verhaltensketten zu unterbrechen und ungünstige Verhaltensweisen abzubauen
2.
hilfreiche Gedanken und Verhaltensweisen aufzubauen und beizubehalten.


Um diese Ziele zu erreichen, werden die Biografie und aktuelle belastende Situationen sowie die Gedanken, Gefühle, Handlungen und Körperempfindungen therapeutisch analysiert. Dann werden hilfreiche Strategien, Werkzeuge und Übungen erarbeitet. Die Verhaltenstherapie ist also problem-, lösungs- und zielorientiert. Deshalb ist sie wirksam und wissenschaftlich fundiert.

Die Verhaltenstherapie kennt zwei Ziele

1.
ungünstige Verhaltensketten zu unterbrechen und ungünstige Verhaltensweisen abzubauen
2.
hilfreiche Gedanken 
und Verhaltensweisen 
aufzubauen und beizubehalten.


Um diese Ziele zu erreichen, werden die Biografie und aktuelle belastende Situa-tionen sowie die Gedanken, Gefühle, Handlungen und Körperempfindungen therapeu-tisch analysiert. Dann werden hilfreiche Strategien, Werkzeuge und Übungen erarbeitet. Die Verhaltenstherapie ist also problem-, lösungs- und ziel-orientiert. Deshalb ist sie wirksam und wissenschaftlich fundiert.